Ein kreatives und gesundes Low Carb Frühstück zuzubereiten ist gar nicht so einfach. Gerade alte Gewohnheiten abzulegen fällt gar nicht so leicht. Das ist weniger schlimm als du denkst – es existieren nämlich Alternativprodukte für Low Carb Diäten. Diese speziellen Produkte beinhalten im Gegensatz zu ihren Originalen wesentlich weniger Kohlenhydrate und richten sich nach deiner neuen Ernährung. Neben leckeren Drinks und Shakes – die in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen existieren – und für ausreichend Vitamine und Power in deinem Alltag sorgen gibt es tatsächlich auch eine Auswahl an energiereichen Müslis mit einem hohen Eiweißgehalt – ideal für deine Ernährung.
Low Carb Frühstück: Die Alternativen
Low Carb Frühstück mit Brotbackmischungen:
Zum Frühstück gibt es Brot nach deinem Geschmack – Low Carb Bortbackmischungen sorgen für Abwechslung auf dem Tisch. Egal ob hell oder dunkel: Eiweißbrot ist die perfekte Alternative zum altgewohnten frühmorgendlichen Brötchen. Eier, Wurst, Gemüse und Käse sind ja weiterhin erlaubt. Da fällt es besonders einfach zu frühstücken. Und was ist mit süßen Alternativen? Im Internet finden sich auch gesunde und leckere Aufstriche in vielen Geschmacksrichtungen. Mit speziellen Diätprodukten zur Low Carb Diät ist ein guter Start in den Tag einfacher als gedacht: Angebote folgen.
Low Carb Aufstriche:
Brot mit Käse und Wurst wird auf Dauer auch langweilig. Aber wer sagt, dass du auf Nuss-Nougat-Creme und fruchtige Marmelade verzichten musst? Diverse Hersteller zeigen sich hier sehr erfinderisch und haben Frühstücks-Klassiker speziell für die Low Carb Diät entwickelt. In Kombination mit den obigen Brotbackmischungen, musst du damit auf keine deiner alten Gewohnheiten verzichten. Neben Erdbeer-, Himbeer-, Kirsch- und Mangomarmelade gibt es zudem Angebote für Haselnuss-Aufstrich und Schokocreme. Das ist ganze ist dabei meist auch noch vegan und lactosefrei: Angebote folgen.
Low Carb Frühstück mit leckeren Müslis:
Schoko-Banane, Himbeere-Erdbeere oder Schoko-Nuss – die proteinreichen Müslis sind in vielen leckeren Sorten erhältlich. Alle Low Carb Produkte sind eiweißreich und besitzen vergleichsweise wenige Kohlenhydrate – beim Müsli liegt der Proteingehalt in vielen Fällen bei über 40 %. Flocken aus Gerste, Dinkelvollkorn und Soja bilden die Grundlage für eine natürliche Protein-Ernährung. Der Anteil an Kohlenhydraten liegt bei vielen Müslisorten sogar unter 20 %. Am besten bestellst du gleich einen günstigen Vorrat an leckeren Low Carb Müslis und Cerealien: Angebote folgen.
Low Carb Frühstück mit Flakes und Riegeln:
Flocken aus Sojabohnen sind eine ideale Grundlage für vielseitige Low Carb Ernährung. Die Sojaflocken aus biologischem Anbau besitzen einen hohen Proteingehalt und nur wenige Kohlenhydrate. Sie sättigen angenehm und sind die optimale Ergänzung bei Sport und Diät, für Vegetarier und im Alter. Besonders viel Eiweiß und wenig Kohlenhydrate enthalten auch die schmackhaften Proteinriegel. Sicher ist unter den zahlreichen Sorten dein Geschmack dabei – ob mit Erdbeere, Schoko, Nuss oder Banane – die Proteinriegel sorgen für deinen Muskelerhalt: Angebote folgen.
Für das zweite Low Carb Frühstück – Proteinshakes:
Leicht und bekömmlich unterstützen auch die Low Carb Getränke deine Umstellung auf eine bewusste Ernährung. Schoko-Banane, Pfirsich-Maracuja oder Himbeere-Vanille – die fertig gemixten Shakes bringen nicht nur gute Laune auf den Frühstückstisch. Sie sind ebenso eine ideale Zwischenmahlzeit für unterwegs. In der Schule, im Büro oder im Außendienst bleibst du mit fruchtigen Shakes deiner Linie treu: Angebote folgen.
Low Carb Mischungen (nach dem Frühstück):
Auch bei einer figurbewussten Ernährung musst du bei einem Low Carb Frühstück auf Brot nicht verzichten – das wussten wir schon. Über Brot (egal ob Kraftkorn, Vitalbrot oder Mehrkornbrot) hinaus gibt es auch andere Low Carb Fertigmischungen. Hier zeigt sich das Angebot im Internet sehr vielseitig. Pancakes und Vesperbrötchen zum Frühstück. Schokokuchen und Pizza zum Mittag- und Abendessen. Überrascht? Wir waren es auch. Gerade Low Carb Pizza erfreut sich im Netz größter Beliebtheit. Beläge wie Wurst und Käse sind ja bekanntlich kein Problem. Einfach ausprobieren: Angebote folgen.
Fazit – Low Carb Frühstück – so ernährst du dich fast wie früher:
Sich gesund ernähren, fit bleiben und Diät halten – mit diversen Low Carb Produkten ist dies ganz einfach möglich. Viele Produkte sind von zu Hause aus online zu bestellen. Probiere es doch einfach mal aus und teste ob diese Produkte tatsächlich eine Alternative für dich darstellen. Übrigens: Es gibt nicht nur Alternativen zum Frühstück – Reisersatz, Spaghetti oder Shirataki-Nudeln findest du ebenso wie Backmischungen für Brote und Pizza, und spezielle Mehle und Flocken. Zahlreiche Rezeptideen bereichern die Mahlzeiten auf Low Carb Basis.
Low Carb Frühstück: So funktioniert’s
Möchtest du eine Low Carb Diät starten, so gibt es einige Details, die du vorher wissen solltest. Low Carb heißt, einfach gesagt, dass du mehr Gemüse und Fleisch zu dir nehmen darfst, dafür allerdings kein Brot und keine Pasta. Oder anders: Auf Kohlenhydrate muss weitgehend verzichtet werden. Kartoffeln, Reis und Nudeln haben nämlich den Ruf, den Heißhunger und somit auch diverse Fettdepots zu fördern. Ursprünglich stammt diese Form der Diät aus den USA, doch auch in Deutschland ist Low Carb mittlerweile sehr populär und wird immer häufiger angewandt. Die Idee dahinter ist sehr einfach und orientiert sich an dem natürlichen Verhalten deines Körpers. Gewöhnlich wandelt der menschliche Körper aufgenommene Kohlenhydrate in Zucker um, wodurch der Blutzuckerspiegel ansteigt. Zur Senkung des Blutspiegels produziert unser Organismus wiederum Insulin, welches dann die Fettverbrennung hemmt. Hinzu kommt, dass Insulin ein Hungergefühl an das menschliche Gehirn sendet. Wird nun also die Aufnahme der Kohlenhydrate reduziert, ist der Körper in der Lage, mehr Fett zu verbrennen und den Stoffwechsel positiv zu beeinflussen.
Die Wirkungsweise von Low Carb: Wenn du dich eiweißreich und dafür kohlenhydratarm ernährst, steigt dein Blutzuckerspiegel nach dem Essen weniger an. Dadurch wird dein Körper nicht allzu sehr bei der Fettverbrennung behindert. Hinzu kommt, dass du von einer proteinreichen Kost schneller und länger gesättigt bist. Fette, die in der Nahrung enthalten sind, können besser in deine Muskelzellen transportiert werden, wo sie wiederum der Energiegewinnung nützlich sind. Zudem benötigt Dein Körper, bei der Verdauung proteinreicher Nahrung, beinahe doppelt so viel Energie als bei der Verdauung kohlenhydratreicher Lebensmittel. Da Dein Körper allerdings keine Energiereserven im Überschuss hat, wird hierfür Energie aus Deinen Fettzellen verbraucht.
Der Start in den Tag mit Low Carb: Das Frühstück ist maßgeblich für einen guten Start in den Tag. Dies gilt natürlich auch für ein Low Carb Frühstück. Vor allem dann, wenn du seither immer mit einem knusprigen Brötchen oder einem leckeren Müsli in den Tag gestartet bist, kann das Low Carb Frühstück zu einer kleinen Herausforderung werden. Allerdings gibt es, für ein leckeres Low Carb Frühstück, einige Alternativen, zu deinem bisherigen Frühstück. Hierfür musst du Dir jedoch zuerst einmal Gedanken machen, was du bei einem Low Carb Frühstück überhaupt zu dir nehmen darfst. Wie bereits erwähnt, kann ein Low Carb Frühstück beispielsweise aus Rührei mit Speck bestehen. Brot solltest du grundsätzlich vermeiden. Weitere umfangreiche Ideen findest du zu Beginn unseres Artikels. Du wirst sehen wie vielseitig ein Low Carb Frühstück sein kann. Abwechslung ist übrigens sehr wichtig: Von Tag zu Tag solltest du unterschiedliche Varianten auftischen – Nur so wirst du deine Ernährungsumstellung dauerhaft durchhalten und bald darauf feststellen, dass die Umstellung gar nicht so schwer fällt ist wie es scheint.
Einfache Regeln für die Ernährungsumstellung: Jede Ernährungsumstellung ist zu Anfang relativ schwer. Dies gilt natürlich auch für Low Carb. Du musst wissen, welche Lebensmittel du streichen musst, was du zu dir nehmen darfst und wie die Ernährungsumstellung auf Dauer aussehen soll. Daher gibt es einige Regeln, die dabei helfen, die Low Carb Ernährungsumstellung durchzuhalten.
1. Sehr wichtig ist, dass du dich nicht allzu ausgiebig damit beschäftigst, was du in Zukunft alles nicht mehr essen darfst oder solltest. Konzentriere dich vielmehr auf die Lebensmittel, die du problemlos zu dir nehmen darfst. Du kannst es dir hierbei zu Anfang recht einfach machen, indem du beispielsweise dieselben Gerichte zubereitest, wie seither auch, allerdings die kohlenhydrathaltigen Beilagen weglässt. Reis, Pasta und Kartoffeln kannst du so durch einen Salat oder Gemüse ersetzen. Für ein Low Carb Frühstück findest du weiter oben Alternativen für Brot und deine anderen Gewohnheiten.
2. Bei der Low Carb Ernährung solltest du zudem ziemlich genau darauf achten, dass du nicht mehr als drei Mahlzeiten pro Tag zu dir nimmst. Du solltest auf jeden Fall auf diverse Zwischenmahlzeiten oder Snacks verzichten. Auch kann es für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung sehr wichtig sein, wenn Du Dich hin und wieder mit Gleichgesinnten austauschst. Gibt es in deiner Umgebung keine Menschen, die diesen Trend ebenfalls mitmachen, so kannst du dies auch über diverse Plattformen tun. Hier kannst du Fragen stellen, Rezepte austauschen und Erfolge und Anmerkungen mit anderen teilen.
3. Wichtig ist auch, dass du genügend Flüssigkeit zu dir nimmst. So ermöglichst du es, dass die gelösten Fette schneller abtransportiert werden können. Auch wird sich dein Energieumsatz erhöhen. Idealerweise solltest du zwischen 1,5 und 2 Liter Wasser am Tag trinken und bereits beim Low Carb Frühstück damit starten. Treibst du nebenher noch Sport, so muss sich die Flüssigkeitszufuhr natürlich dementsprechend erhöhen. Wichtig ist auch, was du trinkst. Auf Softdrinks und Fruchtsäfte solltest du verzichten. Wasser und Tee sind jedoch sehr gut geeignet.
Low Carb Ernährungskonzepte
Nicht nur ein Low Carb Frühstück kann flexibel sein. Auch die Low Carb Diät an sich kann sehr unterschiedliche Formen annehmen. So haben sich mit der Zeit einige eigenständige Ernährungskonzepte entwickelt, die grundsätzlich auf dem Low Carb Gedanken beruhen. Die meisten dieser Konzepte unterscheiden sich dabei in der Aufnahme von bestimmten Fetten (pflanzliche & tierische Fette oder gesättigte Fettsäuren) sowie im Anteil an kohlenhydratarmen Nahrungsmitteln. Die populärsten Varianten haben wir an dieser Stelle für euch zusammengefasst.
Anabole Diät: Fettabbau mit dem Ziel zeitgleich die körpereigene Muskelmasse beizubehalten oder auszubauen. 5-6 Tage Ernährung nach den Richtlinien der Atkins-Diät, danach 1-2 Tage kohlenhydratreiches Essen um den Glykogenspeicher des Körpers wieder aufzuladen. Erlaubt sind damit vor allem Eier, Fleisch, Fisch und Nüsse.
Atkins-Diät: Aufnahme von Fett und Eiweiß ohne Beschränkungen. Protein wird zum Hauptenergieträger. Gerade zu Beginn wird nahezu auf Kohlenhydrate verzichtet.
Glyx-Diät: Unterteilung von Lebensmittel nach dem glykämischen Index. Erlaubt sind beispielsweise Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Milchprodukte und Hülsenfrüchte während auf Wurst und Fette verzichtet werden sollte.
Logi-Methode: Die Logi-Methode (Kurzform von „Low Glycemic and Insulinemic“) sieht vor, dass insbesondere ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren konsumiert werden. Neben gesunden Ölen in Kombination mit Salat oder Obst sind auch mageres Fleisch, Milchprodukte und Hülsenfrüchte in Maßen erlaubt.
Lutz-Diät: Die gleichnamige Diät geht auf den österreichischen Arzt Wolfgang Lutz zurück und wurde in den 1950er bis 1960er Jahren entwickelt. Genau wie bei der Atkins-Diät sind Fleisch, Fett, Milchprodukte sowie Obst und Gemüse erlaubt. Der Haken: Es sind nur 72 Gramm Kohlenhydrate pro Tag erlaubt.
Motignac-Methode: Unterscheidung zwischen guten und schlechten Kohlenhydraten bei zusätzlicher Trennung von kohlenhydratreicher und eiweißhaltiger Mahlzeiten. Anders als bei anderen Diätformen sind kohlenhydratarme Nahrungsmittel gestattet.
No Carb: Vollständiger Verzicht auf kohlenhydratreiche Nahrungsmittel. Fette werden in ausreichender Menge aufgenommen und Protein wird zum Hauptenergieträger. Selbst leicht kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Gemüse oder Nüsse sind verboten. Hauptnahrungsmittel sind u.a. Fleisch, Meeresfrüchte, Käse und Eier.
South-Beach-Diät: Bei der South-Beach-Diät sind vor allem Nahrungsmittel mit einem geringen glykämischen Index und Fette mit geringer Auswirkung auf den Cholesterinspiegel erlaubt. Somit handelt es sich vereinfacht gesagt um eine kohlenhydratarme und fettarme Ernährungsweise.
Low Carb Frühstück und Sport am Morgen
Es heißt: Sport am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen, doch stimmt diese Annahme?
Wer sich bereits am frühen Morgen zum Sport aufrafft und den Schweinehund überwindet, startet mit mehr Motivation in den Alltag. Der Grund dafür ist die Ausschüttung von Glückshormonen, die aufgrund des Ingangsetzen des Körpers, freigesetzt werden. Doch es lässt sich nicht nur Müdigkeit abbauen: Es ist erwiesen, dass sich Sport ebenso positiv auf die Psyche auswirkt. Wenn du also den Alltagsstress hinter Dir lassen willst und stattdessen mit guter Laune in den Tag starten möchtest, dann solltest du dir eine Sporteinheit nach dem Aufstehen in deinen Kalender eintragen. Mittels eines effektiven Trainings erhöhst du sogar deine Hirndurchblutung, sodass sich deine geistige Fitness steigert. Zu guter Letzt muss erwähnt werden, dass ein morgendlicher Lauf dir dabei hilft deine Fettreserven abzutrainieren und infolge dessen, eine Vielzahl an Kalorien zu verbrennen. Doch wie steht dein Sport im Verhältnis zum Low Carb Frühstück?
Low Carb Frühstück: Nun stellt sich dir die Frage, ob du vor dem Sport ein Low Carb Frühstück zu dir nehmen oder lieber auf leerem Magen trainieren solltest. Ideal wäre es, eine kleine Mahlzeit zu sich zu nehmen, beispielsweise in Form eines Proteinshakes, der leicht verdaulich ist und sofort in die Blutbahn gerät. Dies eignet sich besonders für die Leute, die am Morgen nicht allzu viel Zeit haben. Ein späteres, ausgiebiges Frühstück – das Low Carb Frühstück, sollte reich an Proteinen sein und die Zufuhr an Kohlenhydraten sehr gering halten. Der Vorteil eines Low Carb Frühstücks ist, dass durch den niedrigen Gehalt an Kohlenhydraten, der Körper mehr Kalorien verbrauchen kann, gleichzeitig aber den Fettabbau fördert.
Beispiel eines morgendlichen Workouts: Am Morgen hast du lediglich eine begrenzte Zeitspanne vor deinem Low Carb Frühstück zur Verfügung, die aber vollkommen ausreicht, um eine effektive Sporteinheit durchzuführen. Schließlich sagt die Länge nichts über die Qualität aus. So reichen bereits 15 bis 30 Minuten aus, um energiereich und frisch in den Tag zu starten. Bevor du allerdings mit dem zielgerichteten Training beginnst, solltest du nicht auf ein Warm Up verzichten. Dies kann in Form von Seilspringen oder aber auch an einem Cardiogerät erfolgen, um dem Körper erste Reize zu setzen. So erhöht sich deine Körpertemperatur und du bist langsam bereit deine Muskeln und Gelenke zu belasten. Zu früher Stunde zählt ganz allein der Trainingsreiz, aus diesem Grund eignet sich ein Workout mit dem Körpergewicht besser als die Arbeit mit Gewichten. Zu den effektivsten Übungen zählen im Allgemeinen jegliche Formen von Kniebeugen, Liegestütz in verschiedenen Ausführungen und Bauch- sowie Stabilisationsübungen. Und ganz ehrlich: Der Aufwand lohnt sich, denn danach kannst du dich mit einem ausgiebigen Low Carb Frühstück belohnen.
Über uns: LowCarb-Frühstück.de
LowCarb-Frühstück.de: Abnehmen leicht gemacht. Wir sind deine neue Adresse für alle Informationen rund um ein gelungenes Low Carb Frühstück. Neben praktischen Tipps zum Thema Low Carb Frühstück, Ernährung und Nahrungsergänzung bieten wir dir abwechslungsreiche Ideen zur Gestaltung deines Frühstücks. Wir sind stets darum bemüht unsere Seite aktuell und informativ zu halten. Auch unsere Empfehlungen werden immer wieder angepasst. Alles in allem bieten wir dir unsere bestmögliche Unterstützung bei deiner Low Carb Diät an.
Grundsätzlich solltest du im Rahmen unserer Tipps folgendes berücksichtigen: Körperliche Betätigung (Sport) ist genauso wichtig wie eine angepasste Ernährung. Unsere Produktvorschläge alleine helfen dir nicht dein Ziel zu erreichen. Außerdem distanzieren wir uns an dieser Stelle von den Aussagen und Versprechungen der jeweiligen Anbieter/Verkäufer. Bitte habe Verständnis dafür, dass wir nicht jedes Produkt in seiner Wirkungsweise verifizieren können. Teste und entscheide selbst, welche Produkte für dich funktionieren und womit du dich wohlfühlst. Das ist sicherlich der beste Weg zu deiner persönlichen Diät. Zum Schluss bleibt nur zu sagen: Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Low Carb Diät und hoffen, dass wir dir bestmöglich mit unseren Tipps und Tricks helfen konnten.
Noch Fragen? Keine Sorge – Wir sind stets bemüht unseren Service weiter auszubauen.